Im Jahre 1947 beschlossen sportbegeisterte Löpsinger einen Fußballverein, den "SC Löpsingen" zu gründen. Friedrich Fischer wurde im späteren Vereinslokal "Zur Keaz" zum Vorsitzenden gewählt. In den ersten beiden Jahren wurden ausschließlich Freundschaftspiele bestritten. Über 20 km legte man damals mit dem Fahrrad zurück, um die Spiele austragen zu können. Durch fleißiges Training auf dem selbst errichteten Sportplatz im Weiler konnte sich die Mannschaft zusehends verbessern. Der Lohn blieb nicht aus, gleich das erste Verbandsspiel wurde gewonnen. Mit einem guten 8. Platz wurde die erste Saison abgeschlossen.1956 schloß sich der neu gegründete Schützenverein dem SC an. Im gleichen Jahr wurde auch die erste Jugendmannschaft zum Spielbetrieb gemeldet. Aus dieser Gemeinschaft ging die Spielvereinigung hervor. Sie währte allerdings nur 6 Jahre, bevor man sich wieder trennte.Durch sehr gute Kameradschaft und Fleiß, allen voran Friedrich Kraus, der sich mit seinen weit über 500 Spielen in der 1. Mannschaft, sowie unermüdliche Arbeit seit der Gründung verdient gemacht hat, stellten sich Erfolge zwangsläufig ein. Bald gab man sich mit der Sportanlage im Weiler nicht mehr zufrieden und strebte den Bau einer neuen an. Die Bemühungen sah man im Jahre 1966 belohnt, als der Bau einer Umkleide- und Duschkabine abgeschlossen wurde. Diese ausschließlich in Eigenleistung erstellte Baumaßnahme war der Grundstock der heute existierenden Vereinsanlage.Beim 20-jährigen Vereinsjubiläum in Jahre 1967, konnte im Zuge der Flurbereinigung der neue Sportplatz bei den Umkleidekabinen eingeweiht werden. Nun fehlte nur noch ein Vereinsheim. Dessen Bau wurde dann 1973 in Angriff genommen. In ca. 5000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden aktiver und passiver Mitglieder, sowie großzügiger Unterstützung verschiedener Firmen, wurde der Treffpunkt aller Sportbegeisterten schon nach 12 Monaten fertig gestellt und eingeweiht.Pünktlich zum 30-jährigen Gründungsfest erreichte die SpVgg ihren bisherigen sportlichen Höhepunkt. Erstmalig in der Vereinsgeschichte konnte der Aufstieg in die A Klasse gefeiert werden. Um den Spielern bessere Trainingsmöglichkeiten zu bieten, wurde der Sportplatz 1980 mit einer Flutlichtanlage ausgestattet. Der FC Augsburg war zu Gast, als 1984 die Einweihung des neuen Eger-Stadions gefeiert wurde. Dem neuen Fußballfeld sollte wenig später noch ein Allwetterplatz sowie Lauf- und Sprunganlagen folgen. Die Neuwahlen bei der Generalversammlung 1994 brachten einen Generationswechsel in der Vorstandschaft mit sich. Fritz Kraus, der der SpVgg von 1981 bis 1994 vorstand und davor viele Jahre in den verschiedensten Positionen den Verein entscheidend mitprägte, stellte sich aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr zur Wiederwahl und trat ins zweite Glied zurück. Seine Nachfolge trat Heinrich Schäble an. Zum 50-jährigen Jubiläum, wurde die Fußballabteilung der SpVgg wieder mit einem sportlichen Erfolg belohnt. Unsere I. Mannschaft schaffte es, in die A-Klasse Nord I aufzusteigen. Im gleichen Jahr wurde mit den Arbeiten zum Anbau einer überdachten Terrasse begonnen . Dazu kamen noch die notwendige Sanierung der sanitären Einrichtungen des Vereinsheims und der Bau einer Sauna. Im Jahr 2000 gab es erneut einen Wechsel in der Vorstandschaft. Nachfolger des 1. Vorsitzenden Heinrich Schäble wurde Harald Jauernig. Auch unter der Führung des neuen Vorstandes wurde weiter kräftig umgebaut.2001 wurde der Vorplatz am Sportheim und ein Gehweg, der zum „Neuen Sportplatz“ führt, gepflastert. Anschließend erneuerte man auch die Treppenplatten vor den Umkleideräumen. Diese Baumaßnahme wurde noch im selben Jahr abgeschlossen. Das nächste große Projekt lies nicht lange auf sich warten und wurde Anfang 2003 geplant. Die Räumlichkeiten der Küche, Theke und Wirtschaft sollten verändert und komplett erneuert werden. Auch der Anbau eines neuen Windfang wurde mit vorgesehen. 2004 war die Sanierung abgeschlossen. Der Windfang wurde allerdings erst im Jahr 2005 fertig gestellt.Viele freiwillige Helfer, die unzählige Arbeitsstunden für den Verein erbrachten, waren nötig, bis diese Vielzahl von Maßnahmen abgeschlossen werden konnten. Doch nun können die Mitglieder mit Stolz eine Sportanlage ihr Eigen nennen, die im Ries und darüber hinaus ihresgleichen sucht. Was nicht heißen soll, daß jetzt schluß ist, mit dem Aus- und Anbau. In den Köpfen unserer Vorstandschaft und der Vereinsmitglieder greisen immer wieder neue Ideen, die es zu verwirklichen gilt. Mit ihren alljährlichen Veranstaltungen wie Sportfest, Kirchweih, Preisschafkopfen und Starkbierfest, trägt die SpVgg zur Festigung des Dorf- und Vereinsgefüges bei und ist aus diesem nicht mehr wegzudenken.